Knoppix-USB-Stick für freez erstellen

Hier möchte ich erklären wie ich meine Freetzimages erstelle.
Für die jenigen die nicht wissen was Freetz ist, das ist eine Firmware-Erweiterung für die Fritzbox.
Hier die genaue Beschreibung bzw. die Webseite von diesem tollen Projekt.
Einen kleines Problem gibt es allerdings bei freetz, man muß sich die Firmeware selbst erstellen. D.h. es wird ein Imagefile erstellt das dann in die Fritzbox geflasht wird.
Ich habe früher die Images mit meinem NAS gebaut, aber das hat sehr lange gedauert. Sehr lange sind übrigens 4 bis 6 Stunden. 🙂
Jetzt habe ich mir eine Knoppixversion auf einen 4GB USB-Stick installiert. Der Vorteil von dem Stick besteht in dem persistent HOME Image. Normalerweise kann man keine Einstellungen speichern, wenn man Knoppix von CD/DVD startet. Bei dem persistent HOME wird eine beschreibbare Partition auf dem Stick angelegt und es können alle Einstellungen gespeichert werden. Jetzt funktioniert der Stick fast wie ein „richtiges“ Linux Betriebssystem, man kann Programme installieren, Konfigurationsdateien bearbeiten usw. Wenn man den PC automatisch oder mit WOL (Wake on Lan) starten möchte, sollte man bei dem ersten Start vom USB-Stick keine Verschlüsselung wählen.

Anleitung:
1. Wir laden uns eine aktuelle Version von Knoppix herunter.
2. ISO Image Brennen
3. Knoppix von CD/DVD starten. Dabei darf noch kein USB-Stick angesteckt sein
4. Unter dem Knoppixmenü -> Einstellungen -> Knoppix auf Flash-Disk installieren auswählen.
5. Es öffnet sich ein Fenster in dem der USB-Stick ausgewählt wird. Hinter der Bezeichnung des USB-Sticks steht in Klammern auch die Größe zur Orientierung.
6. Als nächstes wir gefragt ob man den Stick formatieren möchte. Hier bitte Ja wählen und vorher eventuelle Daten vom Stick sichern.
7. PC von dem Stick starten und Bildschirm beobachten. Es wird die Größe des persistent home abgefragt. Dieser Bildschirm verschwindet aber recht schnell wieder. Bitte schnell die maximale Größe eingeben. Bei mir waren das mit einem 4GB Stick noch 3115MB.
8. Verschlüsselung ja/nein – muß jeder selber wissen
9. Kaffee trinken und warten bis der Datenbereich angelegt wurde, jetzt kann man den Stick als „normales“ Linux benutzen
10. Als nächstes installieren wir ein paar Programme die uns die Arbeit etwas erleichtern sollen. Dazu öffenen wir ein Terminal (kleine schwarze Box in der unteren Leiste) und geben folgendes ein.

su
aptitude update
aptitude install joe screen

11. Mit dem Editor joe die sources.list öffnen und alles auskommentieren (# davor setzen) was nicht mit stable bezeichnet wird.

joe /etc/apt/sources.list

Dann sollte es so aussehen wie hier unten. Mit Strg-k x wird gespeichert und die Datei verlassen.

# Debian/Squeeze is the stable base for this installation
deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free

# testing/unstable/experimental contain newer versions, but
# packages from there are not being installed by default, unless
# they came from there in the first place.
#deb http://ftp.de.debian.org/debian testing main contrib non-free
#deb http://security.debian.org testing/updates main contrib non-free
#deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
#deb http://ftp.de.debian.org/debian experimental main contrib non-free

# Debian/volatile contains quickly changing data like spam- and virusfilter databases
# Does not exist anymore
#deb http://volatile.debian.org/debian-volatile stable/volatile main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian stable-updates main contrib non-free

# Knoppix repository
deb http://debian-knoppix.alioth.debian.org ./

# x2go
# deb http://x2go.obviously-nice.de/deb/ lenny main
#deb http://packages.x2go.org/debian stable main
# deb http://packages.x2go.org/debian testing main
# deb http://packages.x2go.org/debian unstable main

# Acrobat reader
# deb http://www.debian-multimedia.org squeeze main non-free

12. Sourceliste aktuallisieren und ein Update des Systems machen.

aptitude update && aptitude dist-upgrade #2 mal mit Yes bestätigen

Je nach PC und I-Net Verbindung kann das schon mal 20min dauern.
13. Installation der benötigten Pakete für freetz

aptitude install gcc g++ binutils autoconf automake libtool make bzip2 libncurses5-dev zlib1g-dev flex bison patch texinfo tofrodos gettext pkg-config ecj perl libstring-crc32-perl xz-utils subversion ruby gawk python python-minimal libusb-dev realpath fastjar git imagemagick patchutils mktemp libglib2.0-dev

Hierbei ist es wichtig das der erste Vorschlag von aptitude mit nein abgeleht wird. Hier soll ein wichtiger Teil der benötigten Pakete für Freetz nicht installiert werden.(libglib2.0-dev)
Wichtig ist eigentlich nur der letzte Teil der Ausgabe (untere Box), in der libglib2.0-dev [Nicht installiert] steht. Sollte das bei euch nicht kommen, weil eventuell sich die Abhänigkeiten geändert haben, dann könnt ihr natürlich auch der ersten Vorschlag annehmen.

1.
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:
Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
1) libglib2.0-dev [Nicht installiert]
2) libltdl-dev [Nicht installiert]

Die folgenden Abhngigkeiten unaufgelst beibehalten:
3) libtool empfiehlt libltdl-dev

Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?] n

Der zweite Vorschlag sieht dann schon besser aus. Hier unten ein kleiner Auszug.

2.
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:
Entferne die folgenden Pakete:
1)      chromium-inspector
….
29)     python-uno

Installiere die folgenden Pakete:
30)     chromium-bsu [0.9.14.1-2 (stable)]

39)     ttf-uralic [0.0.20040829-1 (stable)]

Deaktualisieren der folgenden Pakete:
40)     chromium [12.0.742.112~r90304-1 (now) -> 0.9.14.1-2 (stable)]

67)     policykit-1-gnome [0.101-2 (now) -> 0.96-3 (stable)]

Die folgenden Abhngigkeiten unaufgelst beibehalten:
68)     libreoffice-writer empfiehlt libreoffice-math
69)     libreoffice-l10n-de empfiehlt libreoffice-core (> 1:3.3.3) | language-support-translations-de
70)     libreoffice-help-de empfiehlt libreoffice-core (> 1:3.3.3) | language-support-translations-de
71)     libreoffice-help-de empfiehlt libreoffice-java-common

Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?] Y

So, jetzt habt Ihr ein Knoppix was fertig zum kompilieren von freetz ist.

5 Kommentare zu „Knoppix-USB-Stick für freez erstellen“

  1. Leider ist mir das nach dieser Anleitung nicht gelungen.
    An Punkt 12 gibt es mehr als 2 mal Yes oder No. Im weiteren Verlauf kommt dann ein blaues Auswahl für eine Initialisierungsdatei (beibehalten, vom Paketanbieter usw.).
    An Punkt 13 sehen die Vorschläge ganz anders aus. libglib2.0-dev kann ich nicht entdecken.

    Bison, flex und weitere fehlen dann immer noch. Beim Versuch diese nachzuintallieren fehlt der amanda-server, obwohl der im aktuellen Knoppix (6.7.1) dabei sein soll.

    Marcus

    1. Ist denn aus der Sourceliste auch alles auskommentiert, was nicht mit stable gekennzeichnet ist?
      Ich werde noch mal meine Knoppixversion überprüfen und ggf die Anleitung überarbeiten.
      Zu den deinstallierten Paketen kann ich nichts sagen, ich habe diesen Stick nur zum erstellen von Freetz verwendet. Ich glaube bei mir wurde zb. OpenOffice Bzw. LibreOffice deinstalliert.

        1. Die Liste war deckungsgleich mit der aus der Anleitung.

          Direkt nach der USB-Stick Installation? Oder nach deiner Bearbeitung.
          Du mußt auf jeden Fall auf die Rautezeichen vor den Zeilen achten.
          Vielleicht müssen jetzt auch andere Pakete aktualisiert werden. Ich versuch es am Wochenende zu testen und geb dir dann Bescheid.

        2. Hallo Marcus,
          die Knoppixversion findest du mit uname -a heraus. Hier sollte dann eigentlich die gleiche Ausgabe wie diese kommen.
          „Linux Microknoppix 2.6.39.3 #21 SMP PREEMPT Sat Jul 23 09:48:39 CEST 2011 i686 GNU/Linux“

          Wenn du einen älteren oder neueren Kernel hast, dann kann es schon sein das die Bildschirmausgaben abweichen. Aber eigentlich sollten die Updates normal durchlaufen. Mit 2x „Y“ hatte ich eigentlich die Fragen am Anfang von aptitude gemeint. Die einzelnen Installationsfragen hatte ich mir nicht notiert.
          Das wichtigste ist aber das du die sources.list entsprechend anpasst.
          Die gekürzte Liste sollte so aussehen.

          deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free
          deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free
          deb http://ftp.de.debian.org/debian stable-updates main contrib non-free
          deb http://debian-knoppix.alioth.debian.org ./

          Viel Erfolg

Kommentarfunktion geschlossen.